Das Königreich Bayern (1806-1918) 
			
			Vom 1. Januar 1806 bis zum 8. November 1918, für mehr als 100 Jahre, 
			war Bayern ein Königreich. Die insgesamt sechs bayerischen Herrscher 
			im Königsamt regierten als konstitutionelle Monarchen. Der erste 
			bayerische König, Max I. Joseph, verdankte die Königswürde seinem 
			Bündnis mit dem französischen Kaiser Napoleon I.
			
			Das Staatsgebiet des Königreichs entstand aus der Einverleibung 
			vieler bisher selbstständiger Territorien in Altbayern, Franken und 
			Schwaben. Mit seinem Memorandum, dem so genannten Ansbacher Memoire, 
			prägte der leitende Minister, Maximilian Graf von Montgelas, das 
			moderne Bayern, dessen Grundlagen nach französischem Vorbild waren: 
			Gleichheit vor dem Gesetz, Abschaffung von Steuerprivilegien, 
			Neuorganisation der Verwaltung mit einem gut ausgebildeten, 
			einheitlich besoldeten Berufsbeamtentum, Einführung der 
			konfessionellen Toleranz und als Abschluss die Verfassung von 1818. 
			Die politischen Strukturen wurden vereinheitlicht. So entstanden aus 
			den ... früheren nun ... Gemeinden.