Hinweis zur Barrierefreiheit
			
			Die Internetseiten unter
			www.hdbg.de/basis sind weitgehend barrierefrei. Wir verstehen
			Barrierefreiheit als fortlaufenden Prozess und werden in Zukunft
			unsere Internetangebote weiter prüfen, anpassen und optimieren.
			
			Maßnahmen zur Verbesserung der
			Zugänglichkeit
			Nachfolgend listen wir Ihnen auf, wie wir die Zugänglichkeit dieser
			Web-Site optimiert haben:
				- Text-Äquivalente:
				Alle Grafiken und Bilder dieser Web-Seiten sind mit einem kurzen
				alternativen Text hinterlegt, der den Inhalt vorstellbar machen
				soll. Eine detailgetreue Wiedergabe des visuellen Inhalts bieten
				wir derzeit nicht an.
				
				Strukturierung der Inhalte:
				Die Seiten wurden durch die Verwendung von Überschriften,
				Absätzen und Listen inhaltlich klar strukturiert
				
				Navigation:
				Die Links der Navigationsleisten lassen sich sowohl mit der Maus
				als auch über die Tab-Taste der Tastatur bedienen. Die
				Navigation ist deutlich vom Seiteninhalt abgegrenzt. Die Seiten
				sind so gebaut, dass bei wiederholtem Vorlesen der
				Hauptnavigation durch eine Software, z.B. Screen-Reader, bereits
				bekannte Begriffe übersprungen werden können. Die Schriftgröße
				der Navigation kann individuell angepasst werden.
				
				Verwendung von Cascading
				Style Sheets:
				HTML-Seiten bestehen aus zwei Elementen: dem Inhalt (Text,
				Bilder, Audio-Dateien) und den Formatierungen (Schriftgröße und
				–farbe, Seitenhintergrund, also dem Layout). Wir legen die
				Vorgaben für die optischen Formatierungen einer HTML-Seite
				getrennt vom Inhalt (z.B. dem Text) in einer eigenen Datei ab.
				Die Trennung von „Formatierung und Inhalt“ hat den Vorteil, dass
				der Nutzer einer Internetseite den von den Programmierern
				definierten Stylesheet ausschalten und statt dessen seinen
				eignen Formatierungsplan einschalten kann. Ein Mensch mit
				Rot-Grün-Blindheit kann sich auf diese Weise seinen persönlichen
				Farbkontrast zusammen stellen und über eine HTML-Seite legen.
				Ein Mensch mit Sehschwäche kann sich im Browser die Schriftgröße
				maximal einstellen und im Browser anzeigen zu lassen. Und ein
				Blinder kann sich die formatierungsfreie Inhaltsseite von einer
				Lesesoftware (Screenreader) laut vorlesen lassen.
				
				Tabellenstruktur und
				Frame-Technologie:
				Wir achten darauf, dass wir keine verschachtelten
				Tabellenstrukturen verwenden. Sollten wir zur Darstellung eines
				tabellarischen Inhalts eine Tabellenstruktur benötigen, sind wir
				darauf bedacht, bei der Anordnung der Felder ein lineares
				Leseverhalten zu erhalten. Die Frametechnologie wird nicht
				eingesetzt.
				
				Individuelle
				Geschwindigkeit:
				Die Webseiten können in der individuellen Geschwindigkeit
				gelesen oder vorgelesen werden, die von den jeweiligen Nutzern
				gewünscht wird. Es gibt beim Aufruf der Webseiten keine
				Zeitbeschränkung, die zum automatischen Abbruch führt. 
			
			Grenzen der momentan erreichbaren
			Barrierefreiheit
			Stadtpläne, Karten, visuelle und akustische Informationen (z.B.
			Audio-Dateien) sowie komplexe tabellarische Inhalte können derzeit
			nicht barrierefrei angeboten werden.