Gewerbe und Handwerk II
			
			Eine Sonderstellung nahmen die Gold- und Silberschmiede Nürnbergs 
			und Augsburgs ein. Ihre kunstfertigen Erzeugnisse besaßen im 16. und 
			17. Jahrhundert Weltruf.
			
			Traditionell steht Franken an der Spitze der deutschen 
			Spielwarenproduktion. Die Produktpalette reicht von Spielfahrzeugen 
			über Puppen bis zu Technikbaukästen.
			
			Bis heute sind die Handwerksbetriebe der zweitgrößte Arbeitgeber in 
			Bayern. In knapp 100 verschiedenen Handwerksberufen kann eine 
			qualifizierte Ausbildung erworben werden.
			
			Neue Impulse für Bayerns Wirtschaft brachten auch die Flüchtlinge 
			und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs. Eine Vielzahl von 
			Unternehmensneugründungen brachte vor allem im agrarisch 
			strukturierten Oberbayern Industrieansiedlungen und Arbeitsplätze 
			außerhalb der Landwirtschaft. Neue Produkte wie die Glaserzeugnisse 
			aus Gablonz oder neue Industriezweige wie die Strumpfwirkereien aus 
			Schlesien sorgten für eine Erweiterung des Angebots.