Verkehrswege
			
			Bayern war immer ein Durchgangsland für Handel und Verkehr. Dem 
			Ausbau und Erhalt der Verbindungswege kam deshalb große Bedeutung 
			zu. Seit dem Fall des "Eisernen Vorhangs" ist Bayern zur 
			internationalen Verkehrsdrehscheibe geworden. Die Flughäfen München, 
			Nürnberg und Augsburg bieten schnelle und weltweite Verbindungen.
			
			Die großen Flüsse, vor allem die Donau, verbanden Mitteleuropa mit 
			dem Orient. Im Mittelalter wurde Regensburg zum Zentralort für den 
			Orienthandel. 1992 konnte mit dem Rhein-Main-Donau-Kanal eine 
			durchgehend befahrbare Flussverbindung zur Nordsee und zum Schwarzen 
			Meer geschaffen werden. Bayern besitzt so direkte Zugänge zu 
			internationalen Häfen. Die Donauschifffahrt gewinnt zunehmend 
			touristische Bedeutung.
			
			Den Weg über die Alpen beschritten bereits vor mehr als 2000 Jahren 
			die Römer. Seither fand mit Fuhrwerken, zu Fuß und mit Saumtieren 
			ein reger Austausch zwischen Nord und Süd statt. Bis heute sind 
			Brenner- und Reschenpass Haupthandels- und Touristikrouten zwischen 
			Deutschland und Italien. Dementsprechend ausgelastet sind die 
			bayerischen Zubringerstraßen zu diesen Pässen.