Feste 
			
			Das bekannteste bayerische Fest, das Münchner Oktoberfest, entstand 
			1810 anlässlich der Hochzeit des späteren Königs Ludwig I. mit 
			Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Wahrzeichen und 
			begehrtes Souvenir ist der einen Liter Bier enthaltende Maßkrug.
			
			Ältere Wurzeln haben die Historienspiele, die in einigen Orten 
			Bayerns regelmäßig begangen werden. Sie knüpfen an lokale Ereignisse 
			an. Die "Landshuter Hochzeit" wiederholt die prächtige 
			Hochzeitsfeier, die 1475 zwischen dem Landshuter Herzogssohn Georg 
			dem Reichen und der polnischen Königstochter Hedwig stattfand.
			
			Auf die Tradition der städtischen Milizen seit dem 15. Jahrhundert 
			gehen die Schützenfeste zurück. In Schützenfesten und Preisschießen 
			trafen und treffen sich bis heute die Vereine überregional zum 
			Wettkampf. Aus der Tradition der mittelalterlichen 
			Landesverteidigung leiten sich die Gebirgsschützen ab.