ZeitumständeGraf MontgelasAnsbachDie WittelsbacherAnsbacher MémoireReformen in BayernVerfassungsentwicklung in BayernImpressumZeitumständeGraf MontgelasAnsbachDie WittelsbacherAnsbacher MémoireReformen in BayernVerfassungsentwicklung in BayernImpressum

 

Bayern im Zeitalter der Aufklärung

Die Erfolge der Wissenschaften machten in ganz Europa den Glauben an den Fortschritt und die menschliche Vernunft zur zentralen Idee. Es entstanden philosophisch-wissenschaftliche Zeitschriften wie der "Parnassus Boicus" in München, der 1722 bis 1740 erstmals in deutscher Sprache gedruckt wurde.

Gelehrte Gesellschaften und Akademien wurden ins Leben gerufen. Sie sollten Geistes- und Naturwissenschaftlern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch bieten und weiterführende Forschungen ermöglichen.

In München wurde 1759 die Akademie der Wissenschaften gegründet. In Burghausen und Altötting bildete sich 1765 die Sittlich-ökonomische Sozietät.

Der radikal aufklärerische Geheimbund der Illuminaten
(ihm gehörten auch Adam Weishaupt und Lorenz von Westenrieder an) kritisierte das Regiment des Kurfürsten. Karl Theodor verbot den Bund deshalb 1784.

Weitere Informationen zur Aufklärung.

 

Weitere Themen:

  • Im Bann der Französischen Revolution
  • Reformen im Zeitalter des Absolutismus
  • Die Entwicklung der äußeren Grenzen Bayerns seit 1777

 

 

Akademie
Akademie

 

Weishaupt
Weishaupt

 

Westenrieder
Westenrieder

zurück
Home
weiter