Jüdische Friedhöfe > Glossar
Glossar
(aus: Christoph Daxelmüller, „Der gute Ort“. Jüdische Friedhöfe
in Bayern, Augsburg 2009 (Hefte zur Bayerischen Geschichte und
Kultur 39)
| Beth Olam | Friedhof | |
| Bar Mizwa | wörtlich „Sohn der Pflicht“, Bezeichnung für einen 13-jährigen Jungen, der vor der versammelten Gemeinde zur Thora aufgerufen wird | |
| Chasan | Vorbeter, Sänger | |
| Chewra Kadischa | Heilige Bruderschaft, Beerdigungsgesellschaft in jüdischen Gemeinden | |
| Eretz Jisrael | Bezeichnung für das Gelobte Land | |
| Guter Ort | Friedhof, (nach Kohelet 12,5: „… denn der Mensch geht hin zu seinem ewigen Haus“); auch „Haus der Lebendigen“ (nach Hiob 30, 23; „Denn ich weiß, Du wirst mich zum Tod gehen lassen, zum Haus, da alle Lebendige zusammen kommen.“) | |
| Halacha | wörtlich „Wandel“, normativer Teil der mündlichen Lehre | |
| Kaddisch | Totengebet | |
| Kohen/Cohen | Priester, Angehöriger der Priesterkaste, die den Dienst im Heiligtum versehen musste | |
| Lewajia | Bestattung | |
| Magen David | sechszackiger Davidstern, Davidschild, Hexagramm | |
| Mazzewa | (Plural: mazzewot) Grabstein, Grabmal | |
| Menora | (siebenarmiger) Leuchter | |
| Minhag | Brauch | |
| Minjan | Versammlung von zehn erwachsenen Männern, die für einen Gottesdienst erforderlich sind | |
| Mischna | Sammlung von Gesetzestexten | |
| Mohel | Beschneider, der die Beschneidung der Neugeborenen vornimmt | |
| schiwa, „Schiwe-Sitzen“ | siebentäige Trauer | |
| Schloschim | Die 30-tägige Trauerzeit; nach dem siebentägigen Schiwe-Sitzen gelten gelockerte Trauervorschriften. Für Säuglinge, die innerhalb von 30 Tagen nach der Geburt sterben, ist keine Trauerzeit einzuhalten; für die Eltern dauert die Trauerzeit ein Jahr lang. Sie schließt mit der „Jahrzeit“, dem Jahrtag des Todes, an dem gewöhnlich der Grabstein gesetzt wird. | |
| Tahara | wörtlich: Reinigung. Waschung des Leichnams | |
| Taharahaus | Leichenhaus, Leichenhalle | |
| T(ho)ra | wörtlich „Lehre“; Bezeichnung für die fünf Bücher Moses |