 |
Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur
In dieser Reihe erscheinen die
reich bebilderten Kataloge und Aufsatzbände zu den Ausstellungen. Die
Reihe ist fachwissenschaftlich ausgerichtet und behandelt Themen aus der
Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde.
- 1/83:
Blutenburg.
Beiträge zur Geschichte von Schloß und Hofmark Menzing, hg. J. Erichsen,
2. erw. Auflage 1985, ISBN 3-9801342-3-7, 364 S.
- 2/84:
Glück und Glas. Zur Kulturgeschichte des Spessartglases, hg. C. Grimm,
395 S. (vergriffen).
- 3/85:
Aufbruch ins Industriezeitalter. Linien der Entwicklungsgeschichte,
hg. C. Grimm, ISBN 3-486-52721-5, 232 S.
- 4/85:
Aufbruch ins Industriezeitalter. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bayerns 1750-1850, hg. R. A. Müller unter Mitarbeit von M. Henker, ISBN
3-486-52721-5, 633 S.
- 5/85:
Aufbruch ins Industriezeitalter. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bayerns vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts,
hg. K. v. Zwehl unter Mitarbeit von S. Boenke, ISBN 3-486-52721-5, 304
S.
- 6/85:
Aufbruch ins Industriezeitalter. Führer durch die Ausstellung, hg. J.
Erichsen und U. Laufer, ISBN 3-486-52721-5, 160 S.
- 7/85:
Unternehmer
- Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung
in Bayern, hg. R. A. Müller, 2. erw. Aufl. 1987, ISBN 3-486-52772-X,
304 S.
- 8/86:
"Vorwärts, vorwärts sollst du schauen…" Geschichte, Politik
und Kunst unter Ludwig I., Katalog zur Ausstellung, hg. J. Erichsen
und M. Henker, ISBN 3-7917-1037-0, 348 S.
- 9/86:
"Vorwärts, vorwärts sollst du schauen…" Geschichte, Politik
und Kunst unter Ludwig I., Aufsätze, hg. J. Erichsen und U. Puschner
(vergriffen)
- 10/86:
Schauspiele
von König Ludwig I., hg. J. Erichsen, aus der Handschrift übertragen
und bearbeitet von U. Huber, ISBN 3-7917-1039-7, 446 S.
- 11/86:
Ludwig
I. und der Dom zu Speyer, J. Zink, ISBN 3-9801342-0-2, 256 S.
- 12/86:
Aus
dem adeligen Leben im Spätmittelalter. Die Skaliger in Oberitalien und
in Bayern, hg. M. Treml unter Mitarbeit von F. Armbruster und W.
Weigand, ISBN 3-9801-342-2-9, 160 S.
- 13/86:
"Angesichts
des Trümmerfeldes ...". Begleitband zur Ausstellung anläßlich
des 40. Jahrestages der Bayerischen Verfassung, hg. K. v. Zwehl und
S. Boenke, ISBN 3-9801342-1-0, 240 S.
- 14/87:
Reichsstädte
in Franken. Katalog zur Ausstellung, hg. R. A. Müller und B. Buberl,
ISBN 3-9801342-4-5, 295 S.
- 15,1
und 15,2/87: Reichsstädte in Franken. Aufsätze, hg. R. A. Müller, 387
und 444 S. (vergriffen).
- 16/88:
Von
Senefelder zu Daumier. Die Anfänge der lithographischen Kunst, M.
Henker, K. Scherr, E. Stolpe, ISBN 3-598-10804-4, 260 S. (geb. Ausgabe:
ISBN 3-598-10803, französische Ausgabe: De
Senefelder à Daumier. Les debuts de l'art lithographique, ISBN 3-9801342-6-1).
- 17/88:
Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze, hg. M. Treml und
J. Kirmeier, 616 S. (vergriffen).
- 18/88:
Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, hg. M. Treml
und W. Weigand, 328 S. (vergriffen).
- 19/89:
Kilian, Mönch aus Irland - aller Franken Patron. Aufsätze, hg. J. Erichsen,
447 S. (vergriffen).
- 20/90:
"Hört,
sehet, weint und liebt". Passionsspiele im alpenländischen Raum,
hg. M. Henker, E. Dünninger, E. Brockhoff, ISBN 3-927233-02-1, 240 S.
- 21/91:
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland
1803, hg. J. Kirmeier, M. Treml, 374 S. (vergriffen).
- 22/91:
Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen, ISBN 3-927233-13-7, 173 S.
- 23/92:
Bauern
in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hg. M. Henker u.a.,
ISBN 3-927233-23-4, 304 S.
- 24/93:
Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen
Hochmittelalter. Mit einem Beitrag von A. Schütz, hg. J. Kirmeier, E.
Brockhoff, 272 S. (vergriffen).
- 25/93:
Philipp
Franz von Siebold. Ein Bayer als Mittler zwischen Japan und Europa,
deutsch-japanisch, hg. M. Henker u.a., ISBN 3-927233-30-7, 182 S.
- 26/94:
Lucas Cranach - Ein Maler-Unternehmer aus Franken, hg. C. Grimm, J.
Erichsen, E. Brockhoff, 404 S. (vergriffen).
- 27/94:
"Schön ist die Jugendzeit...?" Das Leben junger Leute in Bayern
1899 bis 2001, hg. H. Parigger, B. Schoßig, E. Brockhoff unter Mitarbeit
von B. Michl, 240 S. (vergriffen).
- 28/94:
Schreibkunst - Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon, hg.
J. Kirmeier, A. Schütz, E. Brockhoff, 184 S. (vergriffen).
- 29/95:
Salz
Macht Geschichte. Aufsätze, hg. M. Treml, W. Jahn, E. Brockhoff,
ISBN 3-927233-37-4, 426 S.
- 30/95:
Salz
Macht Geschichte. Katalog, hg. M. Treml, R. Riepertinger, E. Brockhoff,
ISBN 3-927233-90-0, 371 S.
- 31/95:
Bayern
nach dem Krieg. Photographien 1945-1959, hg. M. Henker unter Mitarbeit
von M. Hamm und D. Kutschbach, 311 S.
- 32/96:
Bayern entsteht - Montgelas und sein Ansbacher Mémoire von 1796, hg.
M. Henker, M. Hamm, E. Brockhoff, 240 S. (vergriffen).
- 33/97:
"…wider
Laster und Sünde". Augsburgs Weg in der Reformation, hg. J.
Kirmeier, W. Jahn, E. Brockhoff, ISBN 3-927233-50-1, 248 S.
- 34/97:
Acht
Stunden sind kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern,
hg. L. Eiber, R. Riepertinger, E. Brockhoff, ISBN 3-927233-51-X, 293
S.
- 35/97:
Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa- Aufsätze,
hg. M. Henker, E. Brockhoff, 214 S. (vergriffen).
- 36/97:
Ein
Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa. Katalog,
hg. M. Henker u.a., ISBN 3-927233-56-0, 552 S.
- 37/98:
"Geld
und Glaube". Leben in evangelischen Reichsstädten, hg. W. Jahn
u.a., ISBN 3-927233-59-5, 324 S.
- 38/98:
"Bürgerfleiß
und Fürstenglanz". Reichsstadt und Fürstabtei Kempten, hg.
W. Jahn u.a., ISBN 3-927233-60-9, 301 S.
- 39/98:
Geschichte
der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute, hg. A.
v. Specht, ISBN 3-927233-66-8, 342 S.
- 40/99:
Der
Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924-1949-1999, hg. M.
Hamm, B. Hasselbring, M. Henker, ISBN 3-927233-66-8, 342 S.
- 41/99:
Bayern & Preußen & Bayerns Preußen. Schlaglichter auf eine historische
Beziehung, hg. J. Erichsen, E. Brockhoff, 519 S. (vergriffen).
- 42/20:
Bavaria-Germania-Europa.
Geschichte auf Bayerisch, hg. M. Henker u.a., ISBN 3-927233-70-6,
442 S.
- 43/01:
Bayern-Ungarn.
Tausend Jahre, hg. W. Jahn
u. a., ISBN 3-927233-78-1, 407 S.
Hefte
zur Bayerischen Geschichte und Kultur
Die reich bebilderten Hefte behandeln ein breites Spektrum von Themen
zur bayerischen Geschichte und Kultur.
- 1-2/85: E. Plößl, Augsburg
auf dem Weg ins Industriezeitalter (vergriffen).
- 3/86: H. Wolf, Eisenerzbergbau
und Eisenverhüttung in der Oberpfalz.
- 4/87: E. Schneider, Balthasar
Neumann (vergriffen).
- 5/88: R. Dähne / W. Roser,
Die bayerische Eisenstraße (vergriffen).
- 6/88: P. Fried / H. Dopsch
/ H. Geisler, Die Bajuwaren (vergriffen).
- 7/88: K. Wollenberg, Die Zisterzienser
in Altbayern, Franken und Schwaben (vergriffen).
- 8/89: H. W. Wurster, Christentum
und Kirche im frühmittelalterlichen Bayern (vergriffen).
- 9/89: Politische Geschichte
Bayerns (vergriffen).
- 10/90: M. Diefenbacher, Der
Deutsche Orden in Bayern (vergriffen).
- 11/91: K. Filser, Flößerei
auf Bayerns Flüssen (vergriffen).
- 12/91: H. G. Franz, Die Dientzenhofer
(vergriffen).
- 13/91: K. Blaschke, Politische
Geschichte Sachsens und Thüringens.
- 14/92: R. Beck, Dörfliche
Gemeinschaft im alten Bayern. 1500-1800 (vergriffen).
- 15/93: R. Gebhard / A. Lorentzen,
Die Kelten in Bayern (vergriffen).
- 16/93: R. Heydenreuter, Vom
Dingplatz zum Justizpalast. Kleine Bayerische Rechtsgeschichte (vergriffen).
- 17/96: G. Györffy / I. Jonas
/ E. Niederhauser, Bayerisch-ungarische
Frauengestalten, ISBN 3-927233-45-5.
- 18/96: K. Brunner, Bayern
und Österreich im Mittelalter, ISBN 3-927233-47-1.
- 19/97: H.-M. Körner / K. Weigand,
Denkmäler
in Bayern, ISBN 3-927233-52-8.
- 20/98: J. Bohus, Geschichte
des Sports in Bayern, ISBN 3-927233-57-9.
- 21/98: B. Fait, Auf
dem Weg zum Grundgesetz. Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948,
Sonderheft, ISBN 3-927233-62-5.
- 22/99: K.-W. Blessing, Die
Revolution 1848/49 in Franken, ISBN 3-927233-68-4.
- 23/99: L. Weber / G. Maier,
Bayerns Gebirgsschützen (vergriffen).
- 24/00: F. Prinz, Die
Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern, ISBN 3-927233-73-0.
- 25/00: B. Roeck, Leben
in süddeutschen Städten im 16. Jahrhundert, ISBN 3-927233-74-9 ,
ISBN 3-927233-76-5). Heft ohne CD-ROM 3,75 Euro; mit CD-ROM "Das
Rad der Fortuna" 5,00 Euro
- 26/01: M. Seeberger, Wie
Bayern vermessen wurde, Sonderheft, ISBN 3-927233-77-3.
Bayerisches
Flurnamenbuch
In dieser Reihe werden ausgewählte Ergebnisse der Arbeit des Forschungsprojekts
"Erfassung der Flurnamen in Bayern" veröffentlicht.
- 1/92: Gemeinde
Chiemsee, hg. M. Henker und W.-A. Frhr. v. Reitzenstein, ISBN 3-927233-21-8,
163 S., 3 Faltkarten
- 2/94: Markt
Cadolzburg, hg. M. Henker und W.-A. Frhr. v. Reitzenstein, ISBN
3-927233-32-3, 380 S., 1 Faltkarte.
- 3/95: Gemeinde
Krün, hg. M. Henker und W.-A. Frhr. v. Reitzenstein, ISBN 3-927233-32-3.
377 S., 1 Faltkarte.
- 4/96: Gemeinde
Tapfheim, hg. M. Henker und W.-A. Frhr. v. Reitzenstein, ISBN 3-927233-49-8,
589 S., 6 Faltkarten.
- 6/98: Gemeinde
Heretsried, hg. M. Henker und W.-A. Frhr. v. Reitzenstein, ISBN
3-927233-64-1, 222 S., 3 Faltkarten.
Materialien
zur Bayerischen Geschichte und Kultur
Diese Reihe stellt Forschungsergebnisse vor, die im Rahmen von Ausstellungen
und sonstigen Projekten erarbeitet werden.
- 1/95: Salz
in Bayern. Eine Bibliographie, G. Stalla, ISBN 3-927233-36-6, 87
S.
- 2/95: Geschichte
der Gewerkschaften in Bayern. Eine Bibliographie, W. Kucera und
L. Tietmann, ISBN 3-927233-44-7, 213 S.
- 3/96: Karl.
Bosl. Eine Bibliographie, L. Maier und E. Bosl, ISBN 3-927233-43-9,
80 S.
- 4/97: Landesgeschichte
und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns
nach 1945, hg. M. Lanzinner, M. Henker, ISBN 3-927233-53-6, 109 S.
- 5/98: Das
Medium Bild in historischen Ausstellungen. Beiträge zur Sektion
6 des 41. Deutschen Historikertags in München 1996, ISBN 3-927233-58-7,
73 S.
- 6/99: Räume - Medien - Pädagogik.
Kolloquium zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Mit einem Beitrag
von Stanislav Zámecnik, 103 S. (vergriffen).
- 7/99: Geschichte
der Geschichtsvereine in Bayern. Eine Bibliografie, zusammengestellt
von G. Stalla, ISBN 3-927233-63-3, 46 S.
- 8/99: Die
Einheits- und Freiheitsbewegung und die Revolution von 1848/1849 in
Franken. Ein Kolloquiumsbericht, mit einer Bibliografie von G. Stalla,
ISBN 3-927233-71-4, 120 S.
Sonstige Veröffentlichungen
- König Maximilian II. 1848-1864,
Rosenheim 1988, 240 S. (vergriffen).
- Kilian - Mönch aus Irland
- aller Franken Patron. Katalog der Sonder-Ausstellung zur 1300-Jahrfeier
des Kiliansmartyriums, Würzburg 1989 (vergriffen).
- Die historische Fraunhofer-Glashütte
in Benediktbeuern, englisch, 1990, ISBN 3-927233-03-X, 32 S.
- Sovereigns and Saints / Duchi
e Santi. Führer durch die Ausstellung "Herzöge und Heilige",
A. Schütz, übers. v. R. Russel, G. und U. Guidi, 1993, 44 S.
- Hedwig von Andechs - eine
deutsch-polnische Heilige / Jadwiga z Andechs - polsko-niemiecka Swieta,
A. Schütz, 45 S. (vergriffen).
- Erinnerungszeichen - Die Tagebücher
der Elisabeth Block, Rosenheim 1993, 368 S. (vergriffen).
- Liegnitzer Bomben und Pommersche
Gänse. Rezepte aus der alten Heimat, zusammengestellt von G. Walter,
illustriert von R. Zacher, 2000, ISBN 3-927233-75-7 (vergriffen).
Jugendbücher
- Das Klosterbuch, H. Parigger,
München 1991, 39 S. (vergriffen).
- Bauern
in Bayern. Der Comic zur Ausstellung, H. Kiefersauer u.a., 1992,
ISBN 3-927233-22-6.
- Königsmord
in Bamberg. Annette von Heinz, genehmigte Ausgabe der Bertelsmann
Verlag GmBH für das Haus der Bayerischen Geschichte, 1993, ISBN 3-570-12116-x,
87 S.
- Morgen
ist Weit. Geschichten um junge Leute im 20. Jahrhundert, Harald
Parigger, Franz Schneider Verlag, 1994, ISBN 3-505-00021-3.
Kolloquiumsberichte
- Jugend und historische Ausstellungen
(vergriffen).
- Bericht zur soziologischen
Begleituntersuchung der Ausstellung "Aufbruch
ins Industriezeitalter", S. Lamnek, M. Zwick, 2 Bde.,
1985.
- Kolloqiumsbericht zum Forschungsprojekt
"Erfassung der Flurnamen in Bayern", 1988.
- Methoden und Themen der Landes-,
Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen und Thüringen, 1991,
ISBN 3-927233-16-1.
- Besucherforschung und Vermittlungsstrategien
in historischen Ausstellungen. Kolloquiumsbericht "Geschichte und
Kultur der Juden in Bayern", 1991, ISBN 3-927233-14-5.
- Besucherforschung. Studie
zur Ausstellung "Geschichte und Kultur der Juden in Bayern",
3 Bde., masch., 1991 (vergriffen).
- Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer
aus Franken. Abschluss- und Kolloquiumsbericht zur Landesausstellung
1994.
- EDV-Tage Theuern 1990-2001. Tagungsberichte.
Exkursionsblätter
- Exkursionsblätter
zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern: Schnaittach-Tüchersfeld,
Fürth, Nürnberg I/II, Floß-Flossenbürg, Mittelschwaben, Nordschwaben
I/II/III, Würzburg, Ansbach-Schopfloch, Ichenhausen, Augsburg I/II,
Würzburg-Umgebung, Regensburg, Altenkunstadt, München I/II, Straubing,
1998ff.
- Zwölf
Führer zu Klöstern im bayerischen Oberland: Andechs, Benediktbeuern,
Bernried, Dießen, Ettal, Polling, Reutberg, Rottenbuch, Schäftlarn,
Steingaden, Tegernsee, Wessobrunn, 1991, ISBN 3-927233-07-2 (vergriffen).
- Wege
des Salzes. Ein kulturgeschichtlicher Wanderführer. Band 1: Der
Salinenweg zwischen Berchtesgaden und Rosenheim, Band 2: Salzhandelswege
zwischen Bodensee und Böhmerwald, 1995.
Schallplatten und Musikkassetten
CD-ROMs und Computerspiele
- Gold
im Herzen Europas. CD-ROM zur
gleichnamigen Ausstellung des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern,
Theuern 1996.
- Super-Toni.
Computerspiel auf CD-ROM zur Wanderausstellung "Acht Stunden sind
kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern", 1997 - ausgezeichnet
mit dem European Multi-Media Award.
- Föderalismus
in Deutschland. Stationen - Schlaglichter - Strukturen. CD-ROM in
Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1999.
- Geschichte
der Frauen in Bayern. CD-ROM zur gleichnamigen Ausstellung 1998
in Ingolstadt, 2000.
- Rad
der Fortuna. Leben und Überleben in einer alten Stadt. Computerspiel
auf CD-ROM, 2000.
- Bayern
- Ungarn unterwegs. CD-ROM zur Ausstellung "Bayern-Ungarn.
Tausend Jahre", 2001.
|
|