![]() |
Von 1077 bis zu seinem Tod
1080 war Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, deutscher Gegenkönig.
Er musste sich seine Herrschaftszeichen selber schaffen. Seine mit dem
ungarischen König verheiratete Tochter Adelheid stiftete die kostbaren
Materialien für ein Reliquienkreuz und eine Krone. So existiert
neben dem Reichskreuz in der Wiener Schatzkammer mit dem so genannten
Adelheidkreuz ein hochmittelalterliches Gegenstück. Dieses Kreuz
hat das Stift St. Paul in den letzten 200 Jahren nur einmal, 1958 zur
Weltausstellung in Brüssel, verlassen. |
![]() |